Zentralstaubsauganlagen verbinden höchsten Komfort mit größtmöglichem Nutzen
Praktisch, weil Ihnen der leichte Saugschlauch überallhin folgt!
Bequem, weil Sie nicht den ganzen Apparat hinter sich herziehen müssen, sondern nur noch einen leichten, handlichen Saugschlauch in die Saugdose stecken.
Leise, weil der Motorlärm nicht direkt im Wohnbereich ist!
Hygienisch, da mit dieser Methode alle Milben, Fein- und Mikrostäube, Pollen, lose Verunreinigungen restlos und rückstandsfrei aus Ihren Wohnräumen entsorgt werden!
Gesünder, weil durch die Filtertechnik und direkte Abluft in das Freie ein Rückstand von Feinstaub, Pollen und dgl. ausgeschlossen ist und die Zentralstaubsauganlage im Kampf dagegen die wichtigste Unterstützung ist!
Stark, weil die stationäre Vakuum-Turbinentechnik wesentlich höhere Saugleistung bietet als Haushaltsgeräte!
Sparsam, weil Sie keine teuren Papierfilter oder Filterkartuschen kaufen müssen!
Preiswert, weil nur ein Staubsauger für das ganze Haus und alle Anwendungen da ist und weil die Langlebigkeit einer Zentralstaubsauganlage eines der wichtigsten ökonomischen Argumente ist.
Freizeit, weil Sie bis zu 50 % Ihrer Putzzeit einsparen. Staubfreies „Hinaussaugen“ bedeutet: 70 % weniger Staubwischen und 3x weniger Feuchtwischen bei Glattböden!
Mehr Wert, weil durch innovative und intelligente Haustechnik Ihr neues Heim anspruchsvoller und wertvoller geworden ist und somit auch der Wiederverkaufswert der Liegenschaft steigt.
Bewährt, weil es seit über 100 Jahren Zentralstaubsauganlagen mit geprüfter Technik gibt und weil Millionen Menschen zufrieden damit sind!
Eine zentrale Staubsauganlage besteht aus folgenden Teilen:
A) Die zentrale Motoreinheit
Diese wird meistens im Keller, in Abstellräumen oder in der Garage montiert. Im rechten oberen Bereich des Zentralgeräts befindet sich die Abluftöffnung der Saugturbine. Durch diese wird in weiterer Folge die Abluft auf kürzestem Wege ins Freie geführt. Das Zenträlgerät wird mittels fix montiertem Kabel und Netzstecker an den 230-Volt-Haushaltsstromkreis angeschlossen.
B) Die Saugrohrleitung
Die Kunststoffrohre mit 50mm verbinden die zentrale Motoreinheit mit den Saugdosen in den einzelnen Etagen des Gebäudes. Parallel zu den Saugrohren, oder auch getrennt, wird die Steuerleitung mitverlegt, die in weiterer Folge die Steuerung der Sauganlage über die Saugdosen bzw. den Saugschlauch ermöglicht.
Für Details und weiterführende Informationen zur Verlegung der Saugrohre nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
C) Die Saugdosen
Diese dienen als Verbindungsmedium zwischen der installierten Saugrohrleitung in der Wand und dem flexieblen Saugschlauch im Raum. Die Saugdosen sind mit einem Klappdeckel versehen, der mittels Gummidichtung zur Saurohrleitung hin abdichtet. Da die Sauganlage erst nach dem Einstecken des Saugschlauchs in die Saugdose in Betrieb genommen wird, kann der Deckel mühelos geöffnet werden. Während des Betriebs der Sauganlage können weitere Saugdosen im selben System nur schwer geöffnet werden, da die hohe Sogwirkung in den Saugrohren die Deckel dicht geschlossen hält.
Über die Möglichkeiten von Saug- bzw. Kehrdosen informieren wir Sie gerne.
D) Der Saugschlauch
Der Saugschlauch hat zumeist eine Länge von 7 bis 14 Meter und wird beim Staubsaugen in die Saugdose gesteckt. Der Metallring an der Manschette des Saugschlauchs schließt bei diesem Vorgang, über die beiden Messingzäpfchen in der Saugdose, die Steuerspannung kurz und setzt auf diese Weise die Saugturbine der Zentraleinheit in Betrieb. Bei Verwendung eines Komfortschlauchs können Sie die Sauganlage mittels Ein/Ausschalter am Schlauchgriff in Betrieb nehmen.
E) Das Zubehör
Am anderen Ende des Saugschlauchs werden die Teleskopstange und Zubehörteile aufgesteckt. Sie können diverse Bürsten und andere Teile aus unserem breiten Zubehörprogramm wählen. Von Parkettbodenbürste über Modellbaudüsen bis hin zur Tierbürsten, für jede Anwendung finden Sie bei uns das richtige Zubehör.